
Was ist ein Trockenabscheider?
Trockenabscheider sind Luftreinigungssysteme, die Schadstoffe aus Industrieabgasen entfernen, ohne Flüssigkeiten zu verwenden. Sie arbeiten, indem sie trockene Materialien wie Kalk oder Natriumbikarbonat in den Gasstrom einspritzen, die chemisch mit Schadstoffen wie Schwefeldioxid (SO₂) und Chlorwasserstoff (HCl) reagieren und diese neutralisieren. Dieser Prozess reduziert effektiv die Emissionen von sauren Gasen, die zu Umweltproblemen wie saurem Regen beitragen.
Warum einen Trockenabscheider wählen?
Trockenabscheider sind eine praktikable Lösung, wenn Wasserknappheit eine Rolle spielt, Gasströme mit hohen Temperaturen arbeiten und der Platz in der Industrie begrenzt ist.
Wasserknappheit, Betrieb ohne Wasser, ideal, wenn die Wassernutzung eingeschränkt oder teuer ist.
Hochtemperatur-Gasströme, behandelt heiße Gase ohne die Notwendigkeit einer Kühlung.
Begrenzter Platz, kompaktes Design passt gut in Einrichtungen mit begrenztem Platzangebot.

Vorteile & Nachteile Trockenabscheider
Wenn es um Technologien zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung geht, bieten trockenabscheider eine Reihe von Vor- und Nachteilen. Sie sind in der Industrie weit verbreitet, um Schadstoffemissionen zu reduzieren, ohne dass Wasser benötigt wird, was sie in Regionen mit Wasserknappheit besonders attraktiv macht. Wie bei jedem System gibt es jedoch auch bei Trockenwäschern Kompromisse.
Vorteile:
Kein Wasserbedarf: Es ist keine Wasseraufbereitung und -handhabung erforderlich, wodurch es sich für Gebiete mit Wasserknappheit eignet.
Abfallentsorgung: Erzeugt ein trockenes Abfallprodukt, was die Abfallentsorgung vereinfacht und die Entstehung von potenziell kontaminiertem Abwasser vermeidet.
Vielseitigkeit: Kann durch die Auswahl geeigneter Sorptionsmittel an eine breite Palette von Schadstoffen angepasst werden.
Nachteile:
Begrenzte Wirksamkeit für bestimmte Schadstoffe: Kann bei der Entfernung bestimmter Arten von Verunreinigungen, wie z.B. sehr feinen Partikeln oder bestimmten VOCs, nicht so effektiv sein wie Nasswäscher
Kosten für das Sorptionsmittel: Die Notwendigkeit des regelmäßigen Nachfüllens von Sorptionsmitteln erhöht die Betriebskosten.
Wartung: Der Umgang mit und die Entsorgung von trockenen Wäscherabfällen erfordert ein sorgfältiges Management, um sekundäre Umweltauswirkungen zu vermeiden.
Transport: Wenn Sie ein trockenes Abfallprodukt erzeugen, müssen Sie den Abfall an einem anderen Ort entsorgen.
Bewährter Prozess: Der 4-Stufen-Plan
Unser bewährter Ansatz besteht aus Beratung, Entwurf, Bau und Umsetzung maßgeschneiderter Lösungen:
Pre-Engineering Studie
Die Pre-Engineering-Studie ist der erste Schritt im Prozess von JOA Air Solutions. Sie bewertet, ob ein Trockenabscheider die optimale Lösung für Emissionskontrolle, Energieeffizienz und Sicherheit ist. Dazu werden Daten gesammelt und lufttechnische Modelle erstellt, die zu einem maßgeschneiderten Konzeptentwurf und einem Kostenvoranschlag führen.
Design & Technik
Umsetzung

Bereit zur Optimierung? Buchen Sie einen Termin mit einem Spezialisten
Beginnen Sie mit einer Pre-Engineering-Studie und erfahren Sie, wie unser bewährter Prozess Ihre Leistung, Sicherheit und Compliance verbessern kann. Lassen Sie uns Ihnen helfen, die perfekte, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung für Luftfiltration, Energierückgewinnung und mehr zu entwerfen, zu realisieren und zu warten.
Nach der Implementierung kümmern wir uns um die ‚Vorbeugende Wartung‘, die ‚Fernüberwachung‘ und den Service & Ersatzteile, damit Ihr Trockenwäschersystem auch weiterhin optimal funktioniert.

Kunden, die JOA vertrauen
Führende Industrieunternehmen, Chemiewerke und lebensmittelverarbeitende Betriebe verlassen sich auf maßgeschneiderte Trockenwäscherlösungen, um die Einhaltung von Umweltauflagen und gleichzeitig betriebliche Effizienz zu erreichen. Wir sind stolz darauf, mit einer Vielzahl der größten industriellen Hersteller mit den komplexesten Produktionsprozessen weltweit zusammenzuarbeiten.
Kontaktiere uns
Nennen Sie uns Ihre Herausforderung
Planen Sie ein kurzes 30-minütiges Treffen mit einem unserer Ingenieure, die Erfahrung mit Herstellern auf der ganzen Welt haben, und beginnen Sie mit der Verbesserung Ihrer industriellen Prozesse.
Teilen Sie Details über Ihre Herausforderungen
Wir werden Ihre Herausforderung prüfen und ein Treffen planen
Diskutieren Sie, was an Ihrem Standort passiert
Entdecken Sie die besten Lösungen für Ihre Website
Trockenschrubber FAQ
Ein Trockenwäscher ist ein Gerät zur Luftreinhaltung, das schädliche Gase und Partikel aus Industrieemissionen entfernt, ohne flüssige Lösungen zu verwenden. Stattdessen werden trockene Reagenzien wie alkalische Materialien wie Kalk oder Natriumbikarbonat verwendet, um chemisch mit Schadstoffen wie Schwefeldioxid (SO₂) und sauren Gasen zu reagieren und diese zu neutralisieren. Bei diesen Reaktionen entstehen feste Nebenprodukte, die dann von Filtern oder Staubsammelsystemen aufgefangen und entfernt werden. Trockenwäscher werden häufig in Industrien wie Kraftwerken und Produktionsanlagen eingesetzt und bieten eine effiziente und wartungsarme Lösung zur Reduzierung der Luftverschmutzung.
Trockenwäschesysteme arbeiten, indem sie alkalische Sorbentien in den Rauchgasstrom einbringen. Diese Sorbentien reagieren mit sauren Gasen und bilden feste Salze, die dann von Partikelkontrollgeräten entfernt werden. Im Gegensatz zu Nasswäschern wird bei Trockenwäschern der Rauchgasstrom nicht mit Feuchtigkeit gesättigt, so dass keine Abwasserbehandlung erforderlich ist. hier
Trockenwäscher werden in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt, um schädliche Emissionen zu kontrollieren. Bei der Stromerzeugung helfen sie, die Schwefeldioxidemissionen von Kohlekraftwerken zu reduzieren. Müllverbrennungsanlagen verlassen sich auf sie, um die bei der Verbrennung entstehenden sauren Gase zu entfernen. In der chemischen Industrie neutralisieren Trockenwäscher gefährliche Gase, die bei Produktionsprozessen freigesetzt werden. Sie sind auch in der Metallverarbeitung unverzichtbar, wo sie saure Gase auffangen, die beim Schmelzen und Raffinieren entstehen.
Der Hauptunterschied zwischen Trocken- und Nasswäschern besteht darin, wie sie Schadstoffe entfernen. Trockenwäscher verwenden trockene Sorptionsmittel, um chemisch mit Schadstoffen zu reagieren. Dabei entsteht ein festes Abfallprodukt, für das kein Wasser benötigt wird, was sie ideal für Gebiete mit Wasserschutzproblemen macht. Im Gegensatz dazu verwenden Nasswäscher flüssige Lösungen, um Schadstoffe zu absorbieren, wodurch ein nasser Schlamm entsteht, der behandelt und entsorgt werden muss. Während Nasswäscher sowohl Gase als auch Partikel effektiv entfernen, erfordern sie ein komplexeres Abwassermanagement.
Um festzustellen, ob ein Trockenwäscher für Ihre Anlage geeignet ist, müssen Sie die Arten von Schadstoffen in Ihren Abgasen bewerten, die Betriebsbedingungen wie Gastemperatur, Durchflussmenge und Zusammensetzung beurteilen und sich von Experten beraten lassen. Wenden Sie sich an Spezialisten, um die richtige Lösung für Ihre speziellen Bedürfnisse zu finden.