Industrielle Herausforderung

Energierückgewinnung

01

Optimieren Sie Ihren Betrieb mit industrieller Energierückgewinnung 

Industrielle Energierückgewinnung ist eine Schlüsseltechnologie für Unternehmen, die ihren Betrieb optimieren, Kohlenstoffemissionen reduzieren und Energieeffizienz erreichen wollen. Durch das Auffangen und die Wiederverwendung von Abwärme können Hersteller ihre Energiekosten und die Umweltbelastung erheblich senken. Lassen Sie uns herausfinden, wie Energierückgewinnungssysteme Ihre industriellen Prozesse verändern können, und die verschiedenen für Ihren Standort verfügbaren Lösungen bewerten.

02

Was ist Energierückgewinnung oder Abwärmenutzung in industriellen Prozessen? 

Energierückgewinnung oder Abwärmerückgewinnung fängt Wärme ein, die sonst bei industriellen Prozessen wie Abgasen, Kühlsystemen und anderen wärmeerzeugenden Aktivitäten verloren gehen würde, und wandelt sie in nutzbare Energie um. Dieser Ansatz ist für die Bemühungen um Energieeffizienz von entscheidender Bedeutung, da er es Unternehmen ermöglicht, überschüssige Energie in wertvolle Ressourcen wie Dampf, Heißwasser oder warme Luft umzuwandeln. Durch die Rückgewinnung und Wiederverwendung dieser Wärme kann die Industrie den Energieverbrauch senken, die Treibhausgasemissionen reduzieren und die Betriebskosten senken. JOA bietet maßgeschneiderte Lösungen, die der Industrie helfen, die Vorteile der Abwärmerückgewinnung effizient zu nutzen.  

03

Wie man Wärme aus industriellen Prozessen zurückgewinnt 

Für eine effiziente Wärmerückgewinnung ist ein strategischer Ansatz erforderlich, der sicherstellt, dass die Abwärme aus den Prozessen, in denen sie am häufigsten vorkommt, aufgefangen und an geeignete Anwendungen weitergeleitet wird. Durch die Integration von Energierückgewinnungssystemen wie Wärmetauschern und Wärmepumpen ist es möglich, die Wärmeübertragung zu optimieren und die verfügbaren Energieressourcen bestmöglich zu nutzen.  

04

Industrielle Systeme zur Energierückgewinnung

JOA Air Solutions bietet Lösungen zur Energierückgewinnung und Abwärmerückgewinnung an, die speziell auf die Fertigungsindustrie zugeschnitten sind. Diese Systeme wurden entwickelt, um Abwärme effizient aufzufangen und wiederzuverwenden und sie in nutzbare Energieressourcen wie Dampf, Heißwasser oder warme Luft umzuwandeln. Unsere Lösungen tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu reduzieren, die Emissionen zu senken und die betriebliche Effizienz in industriellen Umgebungen zu steigern. Unsere Lösungen umfassen:

1.

Wärmetauscher

Geräte, die effizient Wärme aus der Abluft oder anderen Prozessen übertragen, um Wasser, andere Flüssigkeiten oder Dampf vorzuwärmen, die dann in anderen Anwendungen eingesetzt werden können.
Mehr lesen
2.

Wärmepumpen

Diese Systeme heben die aufgefangene Wärme auf höhere Temperaturen an, die an anderer Stelle genutzt werden können, und verwandeln minderwertige Abwärme in eine wertvolle Ressource.
Mehr lesen
Eine industrielle Wärmepumpe, die den Prozess der Rückgewinnung von Abwärme und deren Aufbereitung für eine energieeffiziente Wiederverwendung demonstriert.
3.

Energie-Rückgewinnungs-Abscheider

Diese Systeme verbinden die Wärmerückgewinnung mit der Luftreinhaltung, um Energie zu gewinnen und die Luftqualität zu verbessern, was besonders bei feuchten Abluftströmen mit hohen Temperaturen effektiv ist.
Mehr lesen
Nassabscheider, der verschmutzte Luft reinigt und vor einer Fabrik steht
4.

Entstaubungsanlage mit integriertem Wärmetauscher

Bietet einen doppelten Vorteil: Staubfilterung und Wärmeaufnahme zur Wiederverwendung. 
Mehr lesen

*JOA ist ein weltweiter Spezialist für maßgeschneiderte industrielle Wäscher und Entstaubungssysteme. Wir entwickeln Lösungen, die Wärmetauscher und Wärmepumpen integrieren und so eine effektive Aufwertung von minderwertiger Abwärme gewährleisten. JOA unterstützt Sie auch bei der Auswahl von Lieferanten und fungiert als Systemintegrator für komplexe Projekte, um ganzheitliche Lösungen zur Energierückgewinnung zu liefern.  

05

Anwendungsbeispiele für rückgewonnene Wärme in industriellen Betrieben 

Die Wärmerückgewinnung ist am erfolgreichsten, wenn geeignete Abnehmer für die zurückgewonnene Wärme gefunden werden. Beispiele für Wärmeverbraucher sind:  

Lüftung mit Energierückgewinnung (ERV): Systeme, die die einströmende Luft mit der Wärme der Abgase vorwärmen. 

Prozesswärme: Wiederverwendung von Abwärme für industrielle Heizprozesse zur Steigerung der Gesamteffizienz. 

Industrielle Trockner: Die Einbeziehung von zurückgewonnener Wärme in Trocknungsprozesse reduziert den Energieverbrauch und die Kosten. 

Beheizung von Baustellen- und Büroräumen: Nutzung der zurückgewonnenen Energie zur Aufrechterhaltung angenehmer Temperaturen in den Arbeitsräumen. 

Nahwärmenetze: Versorgung der Nachbarschaft mit zurückgewonnener Wärme, um den Energiebedarf der Gemeinde zu decken. 

06

Projektbeispiele für effektive Energierückgewinnung  

Ammoniumsulfat-Düngemittelanlage Fallstudie 
In einer Ammoniumsulfat-Düngemittelfabrik nutzte JOA einen Inline-Venturi-Wäscher als Zusatzwasser für den Prozess. Das Nasswäschersystem bot sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile, da es die Abluft aus Trocknern und Entspannungsanlagen zur Erzeugung von Dampf und Heißwasser nutzte. Das System erreichte eine Energierückgewinnungseffizienz von 70% bis 85%.  

Projekt zur Umstellung auf Energieeffizienz 
In einem anderen Projekt hat JOA Wärmetauscherlösungen implementiert, um die Umstellung einer Anlage auf Energieeffizienz zu unterstützen. Durch das Management verschmutzter Abluftströme erzeugte die Lösung etwa 1.300 kg/h Dampf (entspricht 1 MW) aus Restwärme. Dieser Ansatz reduzierte den CO2-Fußabdruck des Werks erheblich und entsprach den Nachhaltigkeitszielen.  

07

Vorteile der Verbesserung der Energieeffizienz an Ihrem Standort 

Die Verbesserung der Energieeffizienz Ihres Standorts umfasst mehrere Strategien: 

Verbrauchsreduzierung: Implementierung von Maßnahmen zur Minimierung des Energieverbrauchs in allen Prozessen. 

Minimierung der Verschwendung: Optimierung der Systeme zur Erfassung und Nutzung von Energie, die sonst verloren gehen würde. 

Maximierung der Rückgewinnung: Einsatz effizienter Rückgewinnungssysteme zur Nutzung von Energie, wo immer dies möglich ist. 

08

Industrien mit Energierückgewinnungspotenzial 

Einige Herstellungsprozesse sind energieintensiver als andere. Zu den Branchen, die am meisten von Projekten zur Energierückgewinnung und Energieeffizienz profitieren, gehören insbesondere solche mit hohen Temperaturen und intensiven Trocknungsprozessen:  

Lebensmittelproduktion

Bei Prozessen wie Backen, Mischen und Kochen entsteht häufig erhebliche Abwärme, die zurückgewonnen werden kann. Die Lebensmittelproduktion bietet ein großes Potenzial für die Wärmerückgewinnung.  

Salzproduktion Lebensmittelindustrie

Chemische Verarbeitung

Hochtemperaturreaktionen und Kühlsysteme bei der Herstellung von Chemikalien sind ideal für Lösungen zur Energierückgewinnung. 

chemischer Reaktor chemische Industrie

Papier- und Materialproduktion

Die Wärmerückgewinnung bei der Trocknung von Papier und Zellstoff kann die Energieeffizienz verbessern. 

Metallverarbeitung

Schmelzen, Gießen und andere wärmeintensive Verfahren können Abwärmerückgewinnungssysteme integrieren. 

Zutaten (Zucker, Stärke, Kakao, etc.)

Diese Prozesse beinhalten Trocknung und Erhitzung und bieten Möglichkeiten zur effektiven Rückgewinnung von Abwärme für die Herstellung von Zutaten. 

Wenn Sie sich auf diese Bereiche konzentrieren, können Unternehmen erhebliche Energieeinsparungen erzielen und die Betriebskosten senken. 

09

Warum Sie auf Energieeffizienz setzen sollten 

Die effektive Verwaltung Ihrer Energieressourcen ist entscheidend für die Zukunft Ihres Standorts. Energie, insbesondere Wärme, ist eine lebenswichtige Ressource, die aufgrund der Ressourcenknappheit wahrscheinlich noch wertvoller werden wird. Die Senkung des Energieverbrauchs bei gleichbleibender Leistung verbessert nicht nur die Rentabilität, sondern steht auch im Einklang mit den globalen Nachhaltigkeitszielen, einschließlich der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der UN.  

10

Warum sollten Sie JOA für Ihr Energierückgewinnungsprojekt wählen?  

JOA bietet einen umfassenden Ansatz zur Energierückgewinnung, indem wir professionelle Bewertungen und maßgeschneiderte Lösungen für die Bedürfnisse Ihres Standorts durchführen. Unser Prozess umfasst:  

Messungen & Inspektionen

Sammeln von detaillierten Daten zur Bewertung der Energieflüsse. 

Bestimmung des Wärmegehalts

Analysieren Sie die sensible und latente Wärme für jede Quelle. 

Bewertung des Verschmutzungsrisikos

Bewertung der Qualität von Abgasströmen. 

Potenzielle Verbraucher identifizieren

Vorrang für geschlossene Kreisläufe zur Maximierung der Effizienz. 

Kontaktiere uns

Nennen Sie uns Ihre Herausforderung

Planen Sie ein kurzes 30-minütiges Treffen mit einem unserer Ingenieure, die Erfahrung mit Herstellern auf der ganzen Welt haben, und beginnen Sie mit der Verbesserung Ihrer industriellen Prozesse.

Teilen Sie Details über Ihre Herausforderungen

Wir werden Ihre Herausforderung prüfen und ein Treffen planen

Diskutieren Sie, was an Ihrem Standort passiert

Häufig gestellte Fragen

Energie-Rückgewinnung

JOA führt gründliche Standortbewertungen durch, um alle Energieflüsse und potenziellen Rückgewinnungspunkte zu bewerten. Wir verwenden fortschrittliche Überwachungs- und Analysetools, um festzustellen, wo und wie Wärme effizient aufgefangen und wiederverwendet werden kann.

JOA hat sich auf drei Hauptansätze spezialisiert:

  • Luft-zu-Luft: Einfangen und Wiederverwenden von Energie durch luftbasierte Systeme.
  • Air-to-Steam: Umwandlung von Abwärme in Dampf für Prozess- oder Raumheizung.
  • Air-to-Water: Nutzung der aufgefangenen Wärme zum Vorwärmen oder Erhitzen von Wasser für verschiedene Anwendungen.

Wir konzentrieren uns auf maßgeschneiderte, standortspezifische Lösungen, die sicherstellen, dass jedes Projekt die Energieeffizienz maximiert und gleichzeitig den spezifischen Bedürfnissen und Bedingungen der Anlage entspricht. Unser umfassender Ansatz beinhaltet Datenerfassung, Systemdesign und Systemintegration und gewährleistet eine erfolgreiche Implementierung.

Zu den üblichen Quellen von Abwärme in der Industrie gehören Abgase aus Verbrennungsprozessen, heiße Luft aus Trocknungsanlagen, Dampf, der bei Heizvorgängen freigesetzt wird, und Wärme, die von Kühlsystemen abgeleitet wird. Die Identifizierung dieser Quellen ist der erste Schritt bei der Entwicklung eines effizienten Abwärmerückgewinnungssystems.

Die Höhe der Energieeinsparungen hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Effizienz des Rückgewinnungssystems, die relative Luftfeuchtigkeit, die Art der beteiligten Prozesse und die Qualität der Abwärme. In vielen Fällen können Unternehmen Energieeinsparungen von 10-30% erzielen, wobei einige Systeme bei richtiger Optimierung und Integration eine Effizienz von bis zu 70-85% erreichen. Jedes Projekt ist einzigartig, und JOA passt die Lösungen an, um das Einsparpotenzial zu maximieren.