In diesem Jahr feiert das in Delft ansässige Unternehmen JOA Air Solutions ein Vierteljahrhundert, in dem es große Industrieunternehmen mit Lösungen für Staub, Rauch und Energie versorgt. Das Unternehmen, das 1998 als kleiner Betrieb auf dem Dachboden von Herrn Gerard de Jager begann, hat sich zu einem renommierten Marktführer bei der Optimierung industrieller Prozesse entwickelt. JOAs einzigartiges Angebot an selbst entwickelter Software für die lufttechnische Modellierung hat mehr als 2000 Systeme validiert, die in der ganzen Welt eingesetzt werden.
JOA wurde aufgrund des großen Umfangs an standardmäßigen Staubabsaug- und Rauchabzugssystemen ins Leben gerufen, die im Einsatz sind. Standardsysteme führen immer wieder dazu, dass entweder zu wenig oder zu viel abgesaugt wird, was zu erhöhten Ausfallzeiten aufgrund von Wartung und Instandhaltung, Energie- und Ressourcenverlusten sowie Explosionsrisiken und Gesundheitsproblemen führt.
Maßgeschneiderte Designs und Lösungen
Der Gründer von JOA, Gerard de Jager, der über ein tiefes Verständnis des Verhaltens und der Eigenschaften von Partikeln verfügt, reagierte auf diese Situation mit der Entwicklung einer Software für die lufttechnische Modellierung, die in der Lage war, Engpässe zu identifizieren und neue, maßgeschneiderte Designs zu validieren, die für die einzigartigen Anforderungen jedes Industrieunternehmens optimiert sind.
Seine Lösung war ein Durchbruch und brachte schnelle Erfolge, vor allem bei größeren, komplexen Herstellern in den Bereichen Lebensmittelproduktion, Chemie, Tabak und Kunststoff. Zu den frühen Kunden von JOA gehörten DSM, Philip Morris, JTI, Covestro, Nestle und viele mehr.
Von hier aus wuchs das Unternehmen und entwickelte eine Reihe von Lösungen, die eine gesunde und sichere Arbeitsumgebung mit reduzierten Emissionen und der Rückgewinnung wertvoller Ressourcen gewährleisten. JOA erkannte eine Lücke in der Lieferkette und baute sein Angebot weiter aus. Heute bietet das Unternehmen einen bewährten Prozess, der die Bereiche Pre-Engineering, Modellierung, Design & Engineering, Bau & Implementierung sowie Service & Ersatzteile umfasst.
Der JOA-Prozess ist nach wie vor für zahlreiche große Hersteller von Vorteil. JOA unterscheidet sich von seinen Konkurrenten durch die Tatsache, dass jedes System auf einer gründlichen Vorstudie basiert. Wie mehrere Kunden festgestellt haben, ist die Zusammenarbeit mit JOA der Unterschied zwischen der Gewissheit, dass eine Lösung funktionieren wird, und dem Hoffen auf das Beste.
Neues Management
Im Jahr 2020 schlug das Unternehmen eine neue Richtung ein, als Herr Bas van den Bogerd als Business Development Director an Bord kam. Er schloss sich Herrn De Jager und Herrn Martin Tukker, Managing Director Operations, an, die bereits seit 17 Jahren bei JOA tätig waren. Heute ist JOA Air Solutions ein Unternehmen im Besitz der Mitarbeiter, dessen Unabhängigkeit die bestmögliche Beratung und den besten Service für seine Kunden garantiert.
Kontinuierliche Mission zur Reinigung der Luft
Bas van den Bogerd von JOA sagte: „JOA Air Solutions fühlt sich geehrt, im letzten Vierteljahrhundert so viele der führenden Hersteller bedient zu haben. Mit Blick auf die Zukunft glauben wir, dass es einen anhaltenden Bedarf für die Kontrolle von Emissionen und Energieeffizienz geben wird. Wir haben eine Verpflichtung gegenüber unseren derzeitigen und zukünftigen Kunden, sie dabei zu unterstützen, so effizient wie möglich zu werden.“
„Wir sind der Meinung, dass jeder komplexe industrielle Prozess eine eigene, maßgeschneiderte Lösung erfordert, die über den gesamten Lebenszyklus hinweg optimal funktioniert und die Gesamtbetriebskosten so niedrig wie möglich hält. Zu diesem Zweck werden wir weiterhin in Forschung und Entwicklung investieren und die Relevanz unserer Lösungen für die Zukunft aufrechterhalten, um unsere Beziehungen zu aktuellen und zukünftigen Kunden zu stärken.“
Jahrestag Feiern
Zu diesem besonderen Anlass veranstaltet JOA am 13. April im Louwman Automobile Museum in Den Haag ein Seminar für Kunden, Partner und JOA-Mitarbeiter. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Themen Energiereduzierung, wirtschaftliche Auswirkungen auf industrielle Hersteller, Eindämmung des Klimawandels und Lösungsmittelextraktion.